Die Verbesserung der eigenen Grundfertigkeiten stand während der Übung in Winterberg auf dem Programm. Brigadegeneral Hans-Dieter Müller (M.), Kommandeur des Landeskommandos Nordrhein-Westfalen und gebürtiger Olsberger, kam zur Dienst-aufsicht: „Es ist entscheidend, dass wir unsere Abläufe kontinu-ierlich verbessern, um im Ernstfall bestmöglich agieren zu können.“
Das Kreisverbindungskommando Hochsauerland besteht aus ortsansässigen Reservisten. Sie haben Interesse? Wir suchen Reservistinnen und Reservisten ab dem Dienstgrad Feldwebel. Wir freuen uns auf Ihre E-Mail an LKdoNWS3AusbPlg@bundeswehr.org / Sabine mit Stefan (Foto: Bundeswehr/ KVK HSK)
Organisiert hatte eben jene Großübung das Kreisverbindungskom-mando Düsseldorf. Fiktives Szenario: In einem militärischen Sicherheits-bereich – in diesem Fall im Mobilmachungsstützpunkt – kommt es zu einem Brand. Die Flammen greifen um sich, zahlreiche Personen wer-den verletzt, sind in höchster Gefahr. Die städtische Feuerwehr der Stadt wird alarmiert, eilt zu dem Bundeswehr-Standort und versucht, das Feuer unter Kontrolle zu bringen. Ein Schwerverletzter muss drin-gend mit dem bereitstehenden Rettungshubschrauber ausgeflogen werden.
Rund 300 zivile und militärische Kräfte haben auf dem Düsseldorfer Mobilmachungsstützpunkt an der Übung teilgenommen.
So groß sind Übungen nur selten
Regelmäßig finden Ausbildungen und Übungen der Verbin-dungskommandos auf eine mögliche Unterstützung bei Groß-einsätzen oder Katastrophenlagen statt – wenn auch eher selten mit mehr als 100 Teilnehmenden. Verbindungskommandos sind mit Reservedienstleistenden besetzt. Im Krisenfall sind sie die Schnittstelle zwischen den zivilen Behörden und der Bundeswehr. Die Soldatinnen und Soldaten der Verbindungskommandos beraten dann die zivilen Krisenstäbe in Bezug auf mögliche Unterstützungsleistungen durch die Bundeswehr, wie etwa logistische Hilfe oder den Einsatz von Personal und Ausrüstung. Diese Beratung basiert auf umfassendem Wissen über die Region und die Fähigkeiten der Bundeswehr, was eine präzise und zielgerichtete Unterstützung im Katastrophenfall ermöglicht.
Mitmachen
Sie haben Interesse, in einem Verbindungskommando als Reservedienstleistender zu üben? Dann melden Sie sich im Landeskommando Nordrhein-Westfalen.
E-Mail: LKdoNWS3AusbPlg@bundeswehr.org
Text und Fotos Bundeswehr in NRW/InfoA
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.